Schule für Physiotherapie
Die Schule für Physiotherapie der Deutschen Angestellten Akademie ermöglicht die dreijährige Fachschulausbildung in der Physiotherapie.
Unsere Schule ist zertifiziert mit dem Qualitätssiegel nach ISQ- Qualitätskriterien der Physiotherapieausbildung. Die theoretischen und praktischen Fähigkeiten werden in themenorientiertem Blockunterricht vermittelt. Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 2900 Stunden während des 1. bis 3. Ausbildungsjahres. Die praktischen Fertigkeiten werden in verschiedenen medizinischen Einrichtungen ab dem 2. Ausbildungsjahr (halbtags) direkt am Patienten umgesetzt und von Dozenten der Schule betreut. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 1600 Stunden.
Wir legen Wert darauf, dass eine Schulgemeinschaft entsteht, die von Fairness, Hilfsbereitschaft, Wohlwollen und gegenseitiger Achtung getragen ist. Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung (Staatsexamen), die vor dem Prüfungsausschuss der Schule stattfindet. Die für das Examen zuständige staatliche Stelle ist das Regierungspräsidium Stuttgart. Nach bestandener Prüfung wird gemäß §2 des „Gesetzes über die Berufe in der Physiotherapie“ die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Physiotherapeut/in“ von den zuständigen Behörden erteilt.
- Mindestens Realschulabschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder eine nach dem Hauptschulabschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens 2 jähriger Dauer.
- Die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (Nachweis durch eine ärztliche Bestätigung)
- Die Vollendung des 16. Lebensjahres
- Bei Ausbildungsbeginn die Vorlage eines aktuellen polizeilichen Führungszeugnisses
- Falls Deutsch keine Muttersprache: mind. Sprachniveau B2 (sehr gut)