Top

Fußverkehrscheck 2024

Mutlangen wurde 2024 für einen Fußverkehrs-Check in Baden-Württemberg ausgewählt - Fokus auf Schulwege in Mutlangen

Schub für den Fußverkehr in Mutlangen: Die Gemeinde ist für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2024 ausgewählt worden. Der Schwerpunkt liegt 2024/25 auf sicheren Schulwegen und Schulstraßen. Damit Schülerinnen und Schüler eigenständig zu Fuß zur Schule gehen können, braucht es sichere und attraktive Gehwege. Staatssekretärin Elke Zimmer hat im Rahmen der landesweiten Auftaktveranstaltung in Stuttgart die Urkunden an die 15 ausgewählten Kommunen überreicht. „Wir freuen uns sehr über die Auswahl. Unsere Bemühungen zur Förderung des Fußverkehrs und besonders für sichere Schulwege werden damit belohnt – das ist ein Ansporn für alle Beteiligten, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen“, sagt Bürgermeisterin Eßwein. Sie hat dabei besonders das diesjährige Motto der Fußverkehrs-Checks im Blick: Schulwege und Schulstraßen. „Sichere Schulwege sind uns ein besonderes Anliegen. Wir wollen die selbstaktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen fördern, hier spielen sichere Fußwege eine besonders große Rolle, betont Bürgermeisterin Eßwein.
 
Der Fußverkehrs-Check wird vom Ministerium für Verkehr bezahlt, ein Fachbüro aus Karlsruhe – die Planersocietät – führt die Checks durch und wird dabei von der Verwaltung unterstützt. Bei den Fußverkehrs-Checks bewerten Bürgerinnen und Bürger, Politik und Verwaltung gemeinsam die Situation vor Ort. Gestartet wird mit einem Auftaktworkshop, bei dem eine erste Bestandsanalyse gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik und Verwaltung, der Verbände sowie den Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt wird. Dann geht es im Herbst mit zwei Begehungen weiter; dabei werden an Ort und Stelle Stärken und Schwachstellen ermittelt und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Eine der Begehungen wird mit einer Schule stattfinden, hierbei stehen die Bedürfnisse der Kinder im Fokus. Im Anschluss entwickeln Verwaltung und Fachbüro auf dieser Basis Maßnahmenvorschläge zur Fußverkehrsförderung, die auf einem Abschlussworkshop vorgestellt und diskutiert werden.
 
Die Fußverkehrs-Checks werden vom Land Baden-Württemberg seit 2015 durchgeführt. Bereits über 100 Städte und Gemeinden haben daran teilgenommen. Dabei haben sich die Fußverkehrs-Checks als sinnvolles Instrument erwiesen, um in Kommunen für die Belange des Fußverkehrs zu sensibilisieren. Ziel der Fußverkehrs-Checks ist es einerseits, den Fußverkehr in Politik und Verwaltung wieder als eigenständige und wichtige Mobilitätsform ins Bewusstsein zu rücken, andererseits sollen die Bedingungen für zu Fuß Gehende konkret verbessert werden.
 
In diesem Jahr wurden 15 Kommunen für die beliebten Fußverkehrs-Checks ausgewählt. Das Interesse war dabei besonders groß, 65 Städte und Gemeinden hatten sich beworben - ein Rekord! „Dass wir uns in einem so großen Feld haben durchsetzen können, macht mich besonders stolz. Mein Dank geht deshalb auch an all diejenigen, die diese Bewerbung mit vorbereitet und unterstützt haben“ erklärte Bürgermeisterin Eßwein. Staatssekretärin Elke Zimmer sieht in dem Bewerberrekord ein Zeichen dafür, „dass sichere Schulwege und Schulstraßen bei vielen Städte und Gemeinden im Land weit oben auf der Agenda stehen und die Kommunen hier besonderen Handlungsbedarf sehen“
 
Die Auswahl der Kommunen wurde von einer Fachjury aus VertreterInnen des Gemeinde- und des Städtetags, des Landeselternbeirats, des Landesschülerbeirats, des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) Baden-Württemberg, des Landesprogramm MOVERS, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg sowie des Ministeriums für Verkehr vorgenommen. Entscheidend für die Auswahl war u. a. die Einbeziehung des diesjährigen Mottos „Schulwege und Schulstraßen“.
 
Weitere Informationen: https://www.aktivmobil-bw.de/fussverkehr/fussverkehrs-checks

Bewerbungsvideo der Gemeinde Mutlangen

Über diesen Link finden Sie das Bewerbungsvideo der Gemeinde Mutlangen.

Auftaktworkshop in Mutlangen

Hier (202,8 KB) finden Sie das Protokoll zum Auftaktworkshop.

Mutlangen erläuft sich den zweiten Platz bei der Schritte-Challenge #allesgeht

Die Schritte-Challenge der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. ist erfolgreich zu Ende gegangen. Vom 01. bis 29. Oktober 2024 stellten rund 600 Teams aus insgesamt 29 Kommunen in Baden-Württemberg ihr Engagement unter Beweis und sammelten fleißig Schritte für mehr Gesundheit, Lebensqualität und Spaß am Zufußgehen. Die Gemeinde Mutlangen hat mit ihrer herausragenden Leistung bei der landesweiten Schritte-Challenge einen beeindruckenden Erfolg erzielt! Dank des Engagements der 19 teilnehmenden Teams und ihrer Mitglieder konnte Mutlangen sich im Wettbewerb der 29 Kommunen den zweiten Platz sichern – mit einem Tagesdurchschnitt von 11.170 Schritten pro Kopf, knapp hinter der Stadt Bad Säckingen. Über den gesamten Aktionszeitraum der Schritte-Challenge wurden von allen Kommunen insgesamt 1,27 Milliarden Schritte in Baden-Württemberg gesammelt. Das entspricht der Entfernung bis zum Mond und wieder zurück! Insgesamt haben die Mutlanger Teams durchschnittlich 326.822 Schritte gesammelt – eine beachtliche Zahl, die zeigt, wie motiviert und ausdauernd die Teilnehmenden unterwegs waren. Besonders hervorzuheben ist das Siegerteam "HS 2", das mit durchschnittlich 524.414 Schritten pro Kopf die anderen Teams übertroffen hat. Den zweiten Platz belegte das Team "Zaubergarten" mit stolzen 515.098 Schritten, dicht gefolgt von den Teams "Offen für alle" (403.928 Schritte) und "Keltenfüßler" (388.457 Schritte). Ein großes Kompliment an alle Teams für diese fantastischen Ergebnisse!
Die Schritte-Challenge stand unter dem Motto, das Zufußgehen als gesunde, nachhaltige und gemeinschaftsfördernde Mobilitätsform zu fördern. Mutlangen hat dabei nicht nur in Zahlen geglänzt, sondern auch im gelebten Miteinander. „Es war großartig zu sehen, wie sich die Teams gegenseitig motiviert und miteinander ausgetauscht haben. Viele haben erzählt, dass sie neue Routinen entwickelt haben und das Zufußgehen nun noch mehr genießen“, freut sich Bürgermeisterin Stephanie Eßwein.
Die Gemeinde bedankt sich bei allen, die an der Schritte-Challenge teilgenommen haben, und gratuliert herzlich zu den erzielten Erfolgen. Zufußgehen bringt nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern bereichert auch das Leben in der Gemeinschaft. Wir wünschen weiterhin viel Spaß beim Zufußgehen – sei es auf dem Weg zur Arbeit, beim Spaziergang in der Freizeit oder einfach, um Mutlangen und seine Umgebung zu genießen.
 

Erfolgreiche öffentliche Begehung des Fußverkehrschecks in Mutlangen

Am 23. Oktober 2024 fand die öffentliche Begehung des Fußverkehrschecks in Mutlangen statt. Rund 35 interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen gemeinsam mit Staatssekretärin Elke Zimmer, Vertretern des Regierungspräsidiums und des Landkreises an der Veranstaltung teil. Ziel der Begehung war es, die im Auftaktworkshop festgelegte Route zu inspizieren, um potenzielle Gefahrenstellen im Fußverkehr zu identifizieren und Lösungsideen zu sammeln.
 
In zwei Gruppen erkundeten die Teilnehmenden die Strecke ab dem Rathaus, zur Grundschule über die Hornbergstraße bis zur Außenstelle der Grundschule und zurück über die Feldstraße und Goethestraße zum Rathaus. Man tauschte sich intensiv über die Herausforderungen und Hindernisse im Alltag von Fußgängerinnen und Fußgängern aus und vor allem von Grundschülerinnen und Grundschülern. Besonders wertvoll waren die Einblicke in die Bedürfnisse von Menschen mit Handicap, wie Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern oder Personen, die auf einen Rollator angewiesen sind. Diese Perspektiven führten zu angeregten Diskussionen und erweiterten den Blick auf die Anforderungen an eine barrierefreie Verkehrsführung.
 
Die gesammelten Anregungen und Verbesserungsvorschläge werden nun in den Abschlussbericht einfließen. Dieser wird im Rahmen des Abschlussworkshops am 21. November 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Einweihung Zebrastreifen bei Grundschule Mutlangen

Am Dienstag, 5. November 2024 wurde in Mutlangen ein neuer Zebrastreifen in der Hauptstraße bei der Grundschule eingeweiht. Die Freude war riesig, dauerte es doch zwischen dem ersten Antrag der Gemeinde im Jahr 2019 und der Realisierung immerhin rund 5 Jahre.
Jetzt endlich konnten insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Grundschule im Beisein vieler Gäste den Zebrastreifen in Betrieb nehmen. Geschmückt war der neue Überweg mit passenden aufblasbaren Zebras und weiß-schwarz-gestreiften Luftballons.
Mit dabei waren Mitglieder des Gemeinderats, Vertreter der Straßenverkehrsbehörden, der Gemeindeverwaltung und Schulen sowie Bürgerinnen und Bürger aus Mutlangen.
Bürgermeisterin Eßwein begrüßte alle Anwesenden und freute sich darüber, dass der gewünschte Zebrastreifen endlich angelegt werden konnte. Sie ließ den langen Genehmigungsprozess Revue passieren. Es begann im Oktober 2019 mit einer Verkehrsschau. Beantragt wurde von der Gemeindeverwaltung, die bei der Grundschule Mutlangen bestehende Querungshilfe in einen Fußgängerüberweg umzuwandeln, um die Verkehrssicherheit insbesondere für die querenden Schüler zu erhöhen.
Wegen des hohen Fahrzeugaufkommens und der großen Zahl von querenden Fußgängern (beispielsweise 58 Fußgänger in der 15-Minutenspitze) war es Wunsch der Gemeindeverwaltung und der Grundschule hier einen Fußgängerüberweg anzulegen.
Dieser Antrag wurde damals abgelehnt, nachdem die Voraussetzungen nicht gegeben seien.
Aber die Gemeindeverwaltung, der Gemeinderat und die Grundschule wollten sich damit nicht abfinden. Jedoch bedurfte es erst vieler Untersuchungen, Verkehrsschauen, Gutachten, Zählungen, Messungen, Fertigung von Unterlagen und letztlich die Beauftragung eines Sicherheitsaudits, bis die Gemeinde nach rund 5 Jahren Bürokratie und Verwaltungsarbeit endlich die lang ersehnte verkehrsrechtliche Anordnung durch das Landratsamt erhalten hat.
Parallel dazu wurde in diesem Bereich die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge auf 30 km/h reduziert, was die Sicherheit insbesondere für die Fußgänger zusätzlich erhöht hat. In den Herbstferien wurde der Zebrastreifen angelegt.
Die Beschilderung wurde angebracht, die benötigte Ausleuchtung des Überwegs durch hellere Lampen sichergestellt und nicht zuletzt wurden die erforderlichen Markierungsarbeiten durchgeführt. Die Gesamtkosten belaufen sich voraussichtlich in der Größenordnung von 30.000 €.
Das Land unterstützt diese Maßnahme großzügig mit rund 20.000 € aus Mitteln des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes.

Großes Lob zollte die Bürgermeisterin dem Regierungspräsidium Stuttgart, das den von der Gemeinde gestellten Förderantrag sehr schnell und weitgehend unbürokratisch bearbeitet und kurzfristig den Förderbescheid erlassen hat.

Abschlussworkshop am 21. November 2024

Sichere Wege für die Zukunft: Abschlussworkshop des Fußverkehrs-Checks in Mutlangen
Am 21. November 2024 fand der Abschlussworkshop des Fußverkehrs-Checks 2024 in Mutlangen statt. Ziel des gesamten Projekts war es, die Schulwege und Schulstraßen in der Kommune sicherer und attraktiver für Fußgänger zu gestalten.
Bürgermeisterin Stephanie Eßwein, eröffnete den Workshop und begrüßte die zahlreichen Teilnehmer. In ihrer Ansprache betonte sie die Bedeutung einer sicheren und attraktiven Infrastruktur für Fußgänger, insbesondere für Kinder und ältere Menschen, als wichtigen Bestandteil der Lebensqualität in Mutlangen.
Während Mutlangen durch kurze Wege und Tempo-30-Zonen punktet, zeigen sich aber auch Defizite bei Querungshilfen, Bordsteinabsenkungen sowie schmalen Gehwegen. Auch der Hol- und Bringverkehr vor Schulen stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
Unter Leitung der Planersocietät wurden verschiedene zentrale Maßnahmenvorschläge evaluiert und priorisiert, um die Bedingungen für den Fußverkehr nachhaltig zu verbessern.
Unter den Vorschlägen waren zum Beispiel die Einrichtung gesicherter Querungsanlagen, Prüfung von Zebrastreifen an stark frequentierten Standorten, Bordsteinabsenkungen an kritischen Stellen und Einrichtung von Elternhaltestellen an strategischen Punkten.
Der Fußverkehr-Check hat Mutlangen wertvolle Impulse gegeben, wie die Attraktivität und Sicherheit des Fußverkehrs gesteigert werden kann. Während kleinere Maßnahmen wie Gehwegmarkierungen kurzfristig umsetzbar sind, erfordern größere Projekte weitere Planungen und politische Beschlüsse. Der Abschlussbericht, der im Frühjahr 2025 erscheint, wird als Grundlage für die weitere Umsetzung dienen.
Die Veranstaltung betonte die Bedeutung eines sicheren Fußverkehrs für die Lebensqualität einer Kommune und zeigte konkrete Wege auf, Mutlangen zu einer fußverkehrsfreundlichen Gemeinde zu entwickeln.

Abschlussbericht

Hier finden Sie den Abschlussbericht Mutlangen (9,179 MB).

ZDF-Reportage über Fußverkehrssicherheit mit Eindrücken aus Mutlangen

Wir freuen uns, dass Mutlangen Teil einer Folge der ZDF-Reportagereihe „plan b“  war. Die Sendung mit dem Titel „Verkehr ohne Unfall“ zeigt eindrucksvoll, wie Kommunen, Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an Lösungen für mehr Verkehrssicherheit arbeiten – hier vor Ort und international.
Die Sendung finden Sie hier.

Die Reportage wirft auch einen Blick auf unsere Workshops, Begehungen und die engagierte Beteiligung der Bürgerschaft in Mutlangen. Besonders im Hinblick auf sichere Schulwege konnte ein wertvoller Beitrag geleistet werden – wir sind stolz, Teil dieser wichtigen Diskussion zu sein!

Schulwegeplan

Den Schulwegeplan der Schulen in Mutlangen finden Sie hier. (7,419 MB)

Verkehrskonzept

Das Verkehrskonzept finden Sie hier. (72,835 MB)

benz

"Als Bürgermeisterin von Mutlangen darf ich Sie alle recht herzlich in Mutlangen, einer liebens- und lebenswerten Gemeinde mit rund 6.900 Einwohnern im Ostalbkreis willkommen heißen."Weiterlesen

Stephanie Eßwein, Bürgermeisterin