Haushaltsreden 2020/2021 der Fraktionen - BMin (100,1 KB ) - UWL (126 KB ) - SPD und Bündnis 90/ Die Grünen (451,4 KB ) - CDU (406,6 KB )
Wie die Landkreisverwaltung mitteilt, hat das Sozialministerium Baden-Württemberg die nächste Zuteilung des Corona-Impfstoffs für den Ostalbkreis bestätigt. Das Landratsamt hat deshalb heute für die Zeit zwischen 12. Februar und 6. April 2021 von Montag bis Freitag täglich 30 Impftermine in das Buchungssystem der Kassenärztlichen Vereinigung eingepflegt. Wegen der Systematik des Buchungssystems sind jeweils vom aktuellen Kalendertag aus allerdings nur Termine der nächsten drei Wochen im Voraus zur Buchung sichtbar. Beispiel: Am heutigen 26. Januar 2021 sind nur die Termine bis 16. Februar sicht- und buchbar. Morgen, 27. Januar 2021 sind dann die Termine bis 17. Februar sicht- und buchbar usw. Terminbuchung über Tel. 116 117 oder www.impfterminservice.de
Angesichts der steigenden Coronavirus-Infektion bittet die Gemeinde Mutlangen: Nehmen Sie das Coronavirus ernst und gehen Sie nicht leichtfertig mit Ihrer Gesundheit und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen um. Vermeiden Sie unbedingt Ansteckungsrisiken indem Sie die Hygieneregeln wie Händewaschen und Nießetikette beachten und reduzieren Sie Ihre sozialen Kontakte auf ein nötiges Minimum.
Vergangenen Sonntag, 17. Januar 2021, fand der Neujahrsempfang der Gemeinde Mutlangen statt. Aufgrund der aktuellen Situation nicht in gewohnter Form im MutlangerForum, sondern virtuell im Netz. Auf persönliche Begegnungen, nette Gespräche und Händeschütteln musste in diesem Jahr leider verzichtet werden, jedoch wollte es sich Bürgermeisterin Stephanie Eßwein nicht nehmen lassen, die Mutlanger Bürgerinnen und Bürger mit einer Neujahrsansprache im neuen Jahr zu begrüßen. So wurde die Gemeindeverwaltung kreativ und beschloss kurzerhand in diesem Jahr den Neujahrsempfang per Videobotschaft durchzuführen. Der erste virtuelle Neujahrs-empfang der Gemeinde startete pünktlich um 17 Uhr auf dem YouTube Kanal sowie der Homepage der Gemeinde. Rund 1.300 Aufrufe konnte das Video am darauffolgenden Montagmorgen verzeichnen. Dies ist eine beachtliche Zahl, denn in der Regel besuchten in den letzten Jahren durchschnittlich ca. 300 Gäste den Neujahrsempfang. Ein Vorteil den man aus diesem virtuellen Neujahrsempfang am Ende ziehen kann: Es konnten deutlich mehr Zuschauer teilnehmen und das ganz gemütlich per Computer oder Mobiltelefon von Zuhause aus. Zu Beginn des Videos sprach Bürgermeisterin Eßwein gegenüber Engagierten aus der Gemeinde, den Mitgliedern des Gemeinderats und den Mitarbeiter*innen der Gemeindeverwaltung Ihren herzlichsten Dank aus. Sie lobte das Durchhaltevermögen, den Zusammenhalt und das große Engagement, welches sich zum Beispiel durch die Entstehung der Nachbarschaftshilfe oder dem Projekt „Leihgroßeltern“ deutlich gezeigt hat. Durch eine auf den Bildschirm übertragene Präsentation wurde dem Zuschauer ein Rückblick auf das vergangene Jahr aufgezeigt. Zu Beginn war es Bürgermeisterin Eßwein ein großes Anliegen darauf aufmerksam zu machen, dass das zurückliegende Jahr gar nicht so grau war, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Denn trotz Corona fanden in der Gemeinde viele schöne Aktionen statt. Natürlich gab es für den Zuschauer auch einen Ausblick auf das neue Jahr. Bürgermeisterin Eßwein veranschaulichte die bevorstehenden Projekte und Ziele für 2021. Auf dem Vorhabenplan der Gemeindeverwaltung steht neben der Beschaffung einer Drehleiter die Fertigstellung der Sanierung und Erweiterung der Kläranlage. Um dem stets steigenden Betreuungsbedarf gerecht zu werden, ist im Herbst 2021 die Eröffnung eines neuen Waldnaturkindergartens geplant sowie die Aufstockung der Kleinkindbetreuung „Lämmle“ und die Erweiterung des Kindertagens Don Bosco um eine sechste Gruppe. Ebenso steht die digitale Aufrüstung der Schulen auf der Agenda, die Sanierung der Garten und Blumenstraße und die Teilsanierung des Mutlantis. Alles in Allem Investitionen in Höhe von 7,1 Millionen Euro. Bürgermeisterin Eßwein ergänzt, dass all diese Projekte zu den Plichtaufgaben einer Gemeinde gehören und neben den negativen Auswirkungen von Corona, wie dem Einbruch des Einkommensteueranteils oder der Gewerbesteuer, zu einem Defizit im Ergebnishaushalt in Höhe von rund 1 Millionen Euro führen. Die Verschuldung der Gemeinde wird somit von 4,5 auf 8,2 Millionen Euro steigen. Kein schönes Fazit für den bevorstehenden Haushalt, aber alle diese Maßnahmen müssen dringend vorangetrieben und erledigt werden. Neben Zahlen, Daten und Fakten gehört zu einem schönen Neujahrsempfang der Gemeinde Mutlangen natürlich auch eine musikalische Umrahmung. Als Überraschungsgast war Jürgen Hörig, bekannt als Moderator der Landesschau, mit seinen neusten Musikstücken im virtuellen Neujahrsempfang zu sehen und zu hören. Dies war jedoch nur ein kleiner Vorgeschmack, denn sobald es die Gegebenheiten zulassen, möchte uns Jürgen Hörig ein weiteres Mal in Mutlangen besuchen und dann aber mit Publikum! Am Ende des virtuellen Neujahrempfangs wurden noch alle Einsendungen der Mutlangerinnen und Mutlanger eingespielt, die mit Ihrem Foto zeigen wollten „WIR sind Mutlangen“. Dieser Abspann beinhaltete Bilder von Bürgern in ihrer Vereinsklei-dung, aber auch von Gewerbetreibenden oder Bürgern die sich mit Mutlangen verbunden fühlen. Es war sehr schön zu sehen, wie bunt und vielfältig die Mutlanger sind! Wir sind sehr stolz und dankbar darüber, dass wir beginnend mit einer kleinen Idee, am Ende den Bürgerinnen und Bürgern ein tolles Ergebnis unseres ersten virtuellen Neujahrsempfangs präsentieren konnten. Ein großer Dank an alle Beteiligten und besonders an Robin Kucher für die technische Umsetzung!
Wegen Umbaumaßnahmen im Wasserwerk Langenau erhöht sich die Härte des von der Landeswasserversorgung abgegebenen Trinkwassers im Zeitraum vom 1. bis 9. Februar 2021 von 13 Grad deutscher Härte (Härtebereich „mittel“) auf max. 16 Grad deutsche Härte (Härtebereich „hart“). Danach reduziert sich die Wasserhärte wieder auf den Ausgangswert.
– zusätzliche Informationen
Über den Jahreswechsel gab es wieder eine Mitmachaktion für die kleinen und großen Kinder in Mutlangen. Viele unterschiedliche und kreative Basteleien haben uns erreicht, dafür möchten wir uns recht herzlich bei allen Künstlerinnen und Künstler bedanken. Wir haben uns sehr gefreut. Die Fenster am Rathauseingang sind nun geschmückt und einen Teil der Kleeblätter haben wir dem Seniorenzentrum St. Markus vorbeigebracht, um den Bewohnern dort ebenfalls Glück und Hoffnung fürs neue Jahr zu überbringen. Macht euch bei eurem nächsten Spaziergang doch mal auf die Suche, nach den vielen Kleeblättern an den Fenstern. Viel Spaß dabei!
Wettbewerb für Talente und Patente gestartet
Normalerweise findet dieser im MutlangerForum statt, doch aufgrund der aktuellen Situation in diesem Jahr zum ersten Mal virtuell im Netz. Freuen Sie sich auf die Neujahrsansprache von Bürgermeisterin Stephanie Eßwein, auf einen Rück- und Ausblick der Gemeinde Mutlangen und auf einen besonderen Gast. Viel Spaß beim Neujahrsempfang der anderen Art! Die Aufnahmen wurden unter Einhaltung der Corona-Verordnungen von Bund und Land im Mutlanger Forum gemacht. Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=j2Nmo5A85yw
Virtueller Neujahrsempfang – Bürgermeisterin Eßwein lädt Sie ein! Am Sonntag 17. Januar würde eigentlich unser Neujahrsempfang mit unterhaltsamen Rahmenprogramm, vielen netten Begegnungen, einem Rückblick auf das vergangene Jahr sowie einem Ausblick auf das neue Jahr im MutlangerForum stattfinden. In diesem Jahr ist jedoch alles anders! Aber die aktuelle Situation macht erfinderisch und wir möchten Sie zu unserem ersten virtuellen Neujahrsempfang einladen. Bürgermeisterin Stephanie Eßwein freut sich, dass diesmal noch viel mehr Menschen als je zuvor am Neujahrsempfang 2021 teilnehmen können und das sogar am ursprünglich geplanten Termin, denn am Sonntag, den 17. Januar 2021 gehen wir um 17 Uhr online! Ein weiterer Vorteil dieser virtuellen Variante wird sein, dass Sie das Video auch zu einem späteren Zeitpunkt abspielen können. Machen Sie es sich Zuhause auf Ihrem Sofa mit Laptop oder Mobiltelefon gemütlich und besuchen Sie unseren YouTube-Kanal unter folgendem Link ( hier ) Wir versprechen Ihnen es wird sich lohnen! Neben der Neujahrsansprache von Bürgermeisterin Eßwein werden wir Sie auf eine virtuelle Reise zu allen vergangenen aber auch bevorstehenden Ereignisse und Projekte in unserer Gemeinde mitnehmen. Einen prominenten Beitrag konnten wir uns auch sichern, denn Jürgen Hörig, bekannt als Moderator der Landesschau Baden-Württemberg, wird unseren virtuellen Neujahrsempfang musikalisch mit einer Hörprobe aus seinem Album "Out comes" begleiten. Seien Sie gespannt!
Am Sonntag 17. Januar findet dieser online statt. Nähere Infos dazu folgen! Jetzt benötigen wir aber zunächst die Unterstützung aller Bürgerinnen und Bürger, denn WIR sind Mutlangen. Schickt uns Eure Bilder, welche wir dann auch online veröffentlichen dürfen, bis spätestens Dienstag an info@mutlangen.de . Ich bin schon gespannt und freue mich riesig Sie und Euch alle mal wieder „zu sehen“.
Aufgrund der aktuellen Situation ist das Sternsingen leider nicht wie gewohnt möglich. Deshalb haben sich die Ministranten Mutlangen dazu entschieden, den alljährlichen Segen trotzdem kontaktlos zu überbringen. Hierzu können Sie einfach über diesen Link: https://youtu.be/XbVoDBGxuWE oder den QR-Code unten den Segen online empfangen. Gerade jetzt ist es besonders wichtig, grenzüberschreitende Solidarität zu zeigen und den Kindern in der Ukraine und weltweit zu helfen. Dieses Jahr ist ihre Spende für Caritas- Zentren in der Ukraine bestimmt, in denen Kinder unterstützt und betreut werden, deren Eltern Arbeitsmigranten sind. Spendendosen stehen im Pfarrbüro, bei Metzgerei Schirle und in den Bäckereien Mühlhäuser und Hummler bereit. Außerdem kann online auf https://spenden.sternsinger.de/8k9xpsuf (direkte Spendenverbindung vom Mutlangen mit Spendenbarometer) gespendet oder auf folgendes Konto bei der Pax-Bank eG überwiesen werden: IBAN: DE95 3706 0193 0000 0010 31, BIC: GENODED1PAX XXXX, Verwendungszweck: Stern. Herzlichen Dank für ihre Spende! Ihre Ministranten Mutlangen
Liebe Bürgerinnen und Bürger, ein bewegtes Jahr 2020 liegt hinter uns. Trotz bzw. neben der zu stemmenden Aufgaben rund um die Corona Pandemie, wurde in unserer Gemeinde wieder vieles erreicht und umgesetzt. Zum Jahreswechsel möchten wir Ihnen nochmals zusammengefasst einen Überblick über die bedeutendsten und ereignisreichsten Projekte und Momente des Jahres 2020 geben. Wir schauen zurück auf ein Jahr das wesentlich vom neuartigen Corona Virus und einer weltweiten Pandemie geprägt war und immer noch geprägt ist. Jeder Einzelne wurde plötzlich vor neue Herausforderungen gestellt! Die Gemeindeverwaltung organisierte während der Schließung von Schulen und Kindergärten kurzerhand in Zusammenarbeit mit den Betreuungseinrichtungen die Notbetreuung. Es wurde dank vieler Ehrenamtlicher die Nachbarschaftshilfe „shake hearts not hands“ gegründet um Risikopatienten bei Alltagsgeschäften zu unterstützen. Die Bürgerinnen und Bürger wurden zu verschiedensten (Mitmach-)Aktionen aufgerufen. Unter anderem wurden verschiedene Mal- und Bastelaktionen durchgeführt. Ein Fotowettbewerb mit dem Titel „(M)ein Blick auf Mutlangen“ fand statt, wobei am Ende ein toller Jahreskalender entstanden ist. Und ein besonderes Highlight war eine Laternen-Bastelaktion, bei der jedem Kind als Dankeschön eine Hefe-Gans mit dem Feuerwehrauto ausgeliefert wurde. Momente, die in dieser schweren Zeit neben klassischer Kommunalpolitik ebenso ein wichtiger Bestandteil sind, denn sie schenkten allen Beteiligten Hoffnung und ein Lächeln! Wenn uns zu Beginn des Jahres jemand gesagt hätte, der Gemeinderat würde aufgrund der geltenden Abstands- und Hygieneregeln nicht mehr im Sitzungssaal des Rathauses, sondern im MutlangerForum tagen, hätten diese Prognose wohl nicht wirklich jemand ernst genommen. Doch so war es letzten Endes und unser Gemeinderat konnte dank Ausweichmöglichkeiten weiterhin tagen und für die Gemeinde wichtige Entscheidungen und Projekte vorantreiben. Bereits zu Beginn des Jahres stand die Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzepts ganz oben auf der Agenda. Ziel ist es in Zusammenarbeit mit den Bürgern die Leitlinien, Aufgabenstellungen und Ziele unserer Gemeinde zu verschiedenen Themenbereichen zu erarbeitet. Hierfür kommen verschiedene Formate wie Arbeitsgruppen, Impulsvorträge, Bürgerwerkstatt, Beteiligung von Zielgruppen, Online-Befragungen, usw. in Betracht. Leider wurde dieses wichtige Projekt durch die Corona-Pandemie ausgebremst. Aber sobald es das Infektionsgeschehen zulässt, werden wir dieses Projekt wieder in den Aufgabenplan aufnehmen und die Bürgerinnen und Bürger einladen sich zu beteiligen. Ebenso wurden beginnend im Januar und verteilt über das ganze Jahr hinweg, Vorbereitungen der Planungen zur Sanierung des Mutlantis getroffen, welche nun im Jahr 2021 beginnen werden. Im Februar fand dort dann zum ersten Mal durch den neu gegründeten „Förderverein Mutlantis“ wieder ein Badebetrieb statt. Anfangs nur für Vereinsmitglieder, aber im Laufe des Jahres auch wieder für die Öffentlichkeit. Im März und April kam dann der erste Lockdown und die Gemeindeverwaltung musste sich erstmals mit Themen wie Notbetreuung, Schließungen von Einrichtungen und Co beschäftigen. Im Mai ging es dafür wieder mit großen Schritten weiter und dem Gemeinderat konnte der Abschlussbericht des Schulsanierungskonzeptes IQK vorgelegt werden, welcher langfristiger als Maßnahmenplan und Expertenempfehlung für mögliche zukünftige Entwicklungen an unseren Schulen dient. Einige Projekte, wie die Verbesserung des Brandschutzes durch die Anbringung eines Fluchtturms an der Grundschule wurden im Laufe des Jahres bereits umgesetzt. Ebenso wurde im Mai der vom Bund geförderte Digitalpakt für Schulen ins Rollen gebracht, aus welchem die Verwaltung in Zusammenarbeit mit den Schulen einen Medienentwicklungsplan erarbeitet hat, um die Grund- und Hornbergschule mit einer längst überfälligen digitalen Ausstattung zu versorgen. Hierzu gehörte unter anderem die Ausstattung mit IPads sowie die Einrichtung einer Wlan-Verbindung in den Schulgebäuden. Im Spätsommer begann auf dem Friedhof der Bau einer neuen Urnenmauer, die Anwohner im Wohngebiet Talblick konnten sich nun endlich über die Fertigstellung eines neuen Spielplatzes erfreuen, ebenso wie die Tennisfreunde über die Sanierung des Tennisplatzes des TV Mutlangen. Ein weiteres großes Projekt der Gemeinde ist die Sanierung und Erweiterung der Kläranlage. Die Baumaßnahmen laufen nach Plan, das Ende dieses Projekts wird im kommenden Jahr 2021 sein. Aufgrund der hohen Nachfrage an Kinderbetreuungsplätzen wurde über das Jahr hinweg auch in diesem Bereich einiges angestoßen und zum Teil bereits umgesetzt. So begannen in diesem Jahr die Planungen für einen Waldnaturkindergarten, welcher 2021 eröffnet werden soll. Ebenso wurde die Aufstockung mit der Erweiterung um zwei Gruppen der Kleinkindbetreuung „Lämmle“ beschlossen und im Kindergarten Don Bosco wurden die Weichen gestellt für eine weitere Kleingruppe. Auch bei der Freiwilligen Feuerwehr lassen sich, neben zahlreichen teils fordernden Feuerwehreinsätzen, erfreulicherweise auch positive Ereignisse aufzeichnen. Der Feuerwehrfuhrpark wurde in diesem Jahr durch die Auslieferung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs GW-L2 erweitert und zudem wurde der Beschluss für die Neuanschaffung einer Drehleiter DLA(K) gefasst. Im Feuerwehrhaus gab es die ein oder andere Umbaumaßnahme um die Abläufe im Einsatzfall zu optimieren. Somit ist unsere Feuerwehr noch besser für Einsätze gerüstet. Die lang ersehnten Planungen für die Sanierung der Blumen-, Garten- und Wiesenstraße wurde auf den Weg gebracht. Mit dem Start der Sanierung wird zum Ende des kommenden Jahres gerechnet. Insgesamt war es trotz vieler Einschränkungen und vielen neuen Aufgaben ein kommunalpolitisch ereignisreiches Jahr welches nun hinter uns liegt und viele Aufgaben und Herausforderungen für 2021 bereithält. Lassen Sie es uns gemeinsam angehen!
"Als Bürgermeisterin von Mutlangen darf ich Sie alle recht herzlich in Mutlangen, einer liebens- und lebenswerten Gemeinde mit rund 6.700 Einwohnern im Ostalbkreis willkommen heißen."Weiterlesen
Stephanie Eßwein, Bürgermeisterin