Top

Mutlangen ist dabei: Wir erhalten eine Förderung im Projekt „Natur nah dran“

Wir freuen uns, dass sich die Gemeinde Mutlangen erfolgreich für das Förderprojekt „Natur nah dran“ beworben hat und nun zu den 15 ausgewählten Kommunen in Baden-Württemberg gehört. Das Kooperationsprojekt von NABU Baden-Württemberg und dem Land Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert und läuft von 2022 bis 2027.

Ziel des Projekts ist es, Städte und Gemeinden bei der naturnahen Umgestaltung ihrer Grünflächen zu unterstützen, um die Biodiversität zu fördern und die Artenvielfalt zu erhalten. Im Rahmen der ersten Projektstaffel (2016–2021) haben bereits 61 Kommunen über 230.000 Quadratmeter innerörtlicher Flächen naturnah umgestaltet. Für die aktuelle Runde werden jährlich 15 Städte und Gemeinden mit bis zu 15.000 Euro gefördert und Mutlangen ist in diesem Jahr dabei! Neben der finanziellen Unterstützung umfasst das Programm praxisnahe Schulungen für das Bauhofpersonal sowie fachliche Beratung bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen. Vergangene Woche fand am Dienstag die Auftaktveranstaltung des Projekts in Singen statt. Ein Team aus Mutlangen, Herr Brenner, Herr Schildenberger, Frau Ascher, Herr Welzel- war dort ebenfalls vertreten und konnte erste wertvolle Informationen sowie kreative Ideen für die bevorstehenden Maßnahmen sammeln.
In Mutlangen wollen wir Rasenflächen und Beete naturnah umgestalten. Diese liegen im Bereich Spraitbacher Straße, Heidehalle, Rathaus, Forum sowie der Grundschule. Ziel ist es, die Flächen ökologisch aufzuwerten, um Nahrungsquellen und Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere zu schaffen und somit die Artenvielfalt in Mutlangen nachhaltig zu fördern.
 Vergangenen Montag durften wir in Mutlangen eine Fachdelegation des Naturschutzbundes (NABU) begrüßen um gemeinsam die geplanten Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung der Grünflächen zu besichtigen. Anwesend waren neben Frau Bürgermeisterin Eßwein und den Verantwortlichen des Projekts aus der Gemeinde, Dr. Reinhard Witt und Katrin Kaltofen, als Naturgartenplaner der Naturgarten e.V., Armin Dammenmiller, Vorsitzender des NABU Schwäbisch-Gmünd und des NABU-Kreisverbandes Ostalb.
Die Experten gaben wertvolle Tipps zur Umsetzung der Maßnahmen und erläuterten, welche Schritte sinnvoll sind, um die Flächen erfolgreich naturnah zu gestalten. Dabei wurde auch die Bedeutung einer Priorisierung für die kommenden Jahre betont. Die Gemeinde muss nun entscheiden, welche Maßnahmen in den Jahren 2025 und 2026 umgesetzt werden sollen, um dazu beizutragen den Rückgang von Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern zu bremsen
Wir sind stolz, Teil dieses bedeutenden Projekts zu sein, und freuen uns auf die positiven Veränderungen, die die naturnahe Umgestaltung unserer Grünflächen mit sich bringen wird.

benz

"Als Bürgermeisterin von Mutlangen darf ich Sie alle recht herzlich in Mutlangen, einer liebens- und lebenswerten Gemeinde mit rund 6.900 Einwohnern im Ostalbkreis willkommen heißen."Weiterlesen

Stephanie Eßwein, Bürgermeisterin