„Natur erleben“
in einem Park für Menschen, Tiere und Pflanzen…und alle können mitmachen!
Artenvielfalt statt Artensterben
Lebensräume schaffen, bedrohten Tier- und Pflanzenarten helfen, Miteinander aktiv sein, so begann das Projekt Wildpflanzenpark Mutlanger Heide - ein Gemeinschaftsprojekt engagierter, naturverbundener Bürgerinnen und Bürger. Ideen kamen hinzu und es entstanden Orte der Begegnung, des Lernens, der Selbstversorgung und mittendrin ein Garten der Natur erlebbar macht.
Zu den besonderen Lebensräumen des Wildpflanzenparks gehören Wildblumen- und Streuobstwiesen, Sand-, Stein- und Totholzbereiche für Insekten und Kleintiere, Nisthilfen und auch eine Benjeshecke. Im eingezäunten Erlebnisgarten werden die essbaren Wildpflanzen wieder in Erinnerung gerufen und es gibt auch die Möglichkeit seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun.
Im Frühling bereichern die zarten Blätter und Blüten von Wildkräutern den täglichen Speiseplan und im Sommer und Herbst folgen dann wilde Früchte. Mit essbaren Wildpflanzen dem Körper etwas Gutes tun oder bei einer Kräuterführung Wissenswertes über Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenbegleitstoffe erfahren – alles ist möglich.
Bürgerschaftliches Engagement
Das Projektteam Wildpflanzenpark ist eine kleine, aber engagierte Gruppe, die etwas für den Erhalt der Artenvielfalt, die eigene Gesundheit und die Gemeinschaft tut. Wer in irgendeiner Form mithelfen möchte, kann sich gern melden.
Gestartet wurde mit dem Anlegen eines Gehölzlehrpfads mit 18 heimischen Gehölzen. Hier können die Besucher die Schönheit und Bedeutung der verschiedenen Sträucher entdecken. Entlang des Pfads geben Infotafeln Auskunft über die Art, das Wachstum, die Nutzung und den Wert der Gehölze.
Danach folgte der Bienenlehrpfad mit wissenswerten, aber auch humorvollen Informationen. Hierzu gehört auch ein Bienenschaukasten, der den Besuchern faszinierende Einblicke in das Leben eines Bienenvolks verschafft. Die Wildbienen finden ihre Nistplätze im nahegelegenen Insektenhotel.
2019 und 2020 wurden mehreren Streuobstwiesen angelegt. Viele heimische Sorten von Apfel-, Birnen-, Kirsch-, Mispel- und Nussbäumen wurden gepflanzt und sind jetzt wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Durch artenarmes Einheitsgrün gehen wichtige Nahrungsquellen für Bienen, Hummeln und Insekten verloren. Mit der Einsaat von regionalen Wildblumenmischungen sind blühende und artenreiche Wildblumenwiesen entstanden.
Ein Garten der Sinne
Herzstück des Parks ist der Erlebnisgarten mit seinem gemütlichen Aufenthaltsbereich. Hier gibt es eine Kräuterspirale und Beete mit Wild-, Küchen- und Heilkräutern. Bunte Stauden, essbare Wildpflanzen und Lebensräume für Kleintiere verschaffen immer wieder neue Eindrücke und Erkenntnisse. Besonders beliebt sind bei Kindern der Barfußpfad, der Weidentunnel, die Walderdbeeren und die leckeren Früchte der Beerensträucher.
Das ganze Jahr über blüht und duftet es und es gibt immer wieder Neues zu entdecken. Der Garten ist ein Ort, der die Natur mit allen Sinnen erlebbar macht. Schauen, Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen - alles ist möglich. Es ist ein Platz, wo man sich trifft und wohl fühlt. Alle sind herzlich willkommen!
Wissen vermitteln
Zur Erläuterung der Biodiversität wurden die unterschiedlichen Themenbereiche des Wildpflanzenparks mit Infotafeln ausgestattet. Die natürlichen Lebensräume, Flora und Fauna, sowie Art und Nutzen der Pflanzen werden den Besuchern anschaulich erläutert. Die Informationen können mittels QR-Code aufgerufen werden und sind auch auf der Webseite www.mutlangen.de/wildpflanzenpark zu finden.
Um Kindern, jungen Menschen und Familien die Welt um uns herum wieder näher zu bringen, wurde im Mutlanger Wildpflanzenpark ein Naturerlebnisweg angelegt. Dieser Pfad, mit seinen interessanten und abwechslungsreichen Elementen, stellt ein ganz besonderes Erlebnis dar und lädt zu einem Aufenthalt an der frischen Luft ein.
An neun Stationen kann man die Natur erleben, beobachten, verstehen. Die Aufgaben machen neugierig und laden zum Mitmachen ein. Bei der Naturerlebnisrallye geht es um die Themen: Erlebnisgarten – Sport – Vorsicht – Wildpflanzen – Unterwelt – Bienen – Wald – Obstwiese – Wiese. Für alle Stationen gilt: “Es gibt nichts Schöneres als Natur zu erleben!”
Unsere Ziele
- Nachhaltige Förderung der biologischen Vielfalt
- Schaffung von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen
- Vermittlung von Wissen um Pflanzen, Tiere und ökologische Zusammenhänge
- Ernährung mit essbaren Wildpflanzen
- Orte der Begegnung, des Miteinanders, des Lernens, der Besinnung…
- Mehr Lebensqualität in der Gemeinde
Helfen Sie mit!
Das Projekt „Wildpflanzenpark“ lebt von seinen Unterstützern. Ob tatkräftig vor Ort oder mit einer Spende. Wir sind dankbar und freuen uns über jeden Euro!
Spendenkonto: DE23 6139 1410 0053 2200 05 Verwendungszweck: Wildpflanzenpark

Kontaktdaten:
Tel. 07171 71118 oder Tel. 07171 703-0
E-Mail info@mutlangen.de oder E-Mail an wildpflanzenpark@mutlangen.de
Bildergalerie (14,475 MB)
Übersichtsplan Themen mit Erläuterung (529,1 KB)
Erlebnisgarten Plan (414,2 KB)
Flyer (3,067 MB)
Naturerlebnisrallye Wildpflanzenpark (850,1 KB)
Lageplan des Wildpflanzenparks: